Als Pflegefachfrau/Pflegefachmann tragen Sie große Verantwortung gegenüber dem zu pflegenden Menschen. Sie gestalten den pflegerischen Prozess mit, müssen situationsgerecht kommunizieren und Ihr Wissen in der Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Berufsgruppen einfließen lassen können. Die Arbeit als Pflegefachfrau/Pflegefachmann hat Gesetze, Verordnungen, ethische Grundlagen sowie neueste wissenschaftliche Erkenntnisse als Grundlage, die in die Pflegepraxis umgesetzt werden müssen. Wenn Sie Ihre dreijährige Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben, stehen Ihnen alle pflegerischen Fachrichtungen offen und Sie sind in der Lage, Menschen professionell zu pflegen und ihnen damit zu helfen.
Die Unterrichtsinhalte umfassen ein breites Spektrum pflegerelevanter Themen:
Mit dem im Unterricht angeeigneten Wissen können Sie neueste wissenschaftliche Erkenntnisse in der Pflege anwenden, Pflegediagnostik durchführen, im interdisziplinären Team Pflegearbeit erbringen, professionell Kommunikationsprozesse gestalten und Lernprozesse von Pflegeassistenzpersonal sowie Auszubildenden zu initiieren und zu begleiten. Näheres dazu können Sie aus §9 der Pflegeberufe-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PflAPrV) entnehmen.
I. Pflegeprozesse und Pflegediagnostik
in akuten und dauerhaften Pflegesituationen verantwortlich planen, organisieren, gestalten, durchführen, steuern und evaluieren.
Weiterlesen
Zuklappen
II. Kommunikation und Beratung
personen- und situationsorientiert gestalten.
III. Intra- und interprofessionelles Handeln
in unterschiedlichen systemischen Kontexten verantwortlich gestalten und mitgestalten.
IV. Das eigene Handeln auf der Grundlage von
Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien reflektieren und begründen.
V. Das eigene Handeln auf Grundlage von
wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen reflektieren und begründen.