TELEFON 06222 55-2800

Kompetenzprofil


Als Pflegefachperson tragen Sie große Verantwortung gegenüber dem zu pflegenden Menschen. Sie gestalten den pflegerischen Prozess, müssen situationsgerecht kommunizieren und Ihre Kompetenz in die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Berufsgruppen einbringen.

Die Arbeit als Pflegefachperson hat Gesetze, Verordnungen, ethische Grundlagen sowie neueste wissenschaftliche Erkenntnisse als Grundlage, die in die Pflegepraxis umgesetzt werden müssen.

Wenn Sie Ihre dreijährige Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben, stehen Ihnen alle pflegerischen Versorgungsbereiche offen und Sie sind in der Lage, Menschen professionell zu pflegen und sie in außergewöhnlichen Lebenssituationen umfassend zu unterstützen.

Die Unterrichtsinhalte umfassen ein breites Spektrum pflegerelevanter Themen.

Zum Beispiel:

  • Pflegediagnostik und Pflegeplanung
  • Gesundheitsförderung und Prävention
  • Fall- und Versorgungssteuerung
  • Fürsorge im direkten Kontakt mit den zu pflegenden Menschen und deren Angehörigen
  • Beratung und Anleitung
  • Qualitätsmanagement
     

Mit den erworbenen Kompetenzen können Sie neueste wissenschaftliche Erkenntnisse in der Pflege anwenden, Pflegediagnostik durchführen, im interdisziplinären Team Pflegearbeit erbringen, professionell Kommunikationsprozesse gestalten und Lernprozesse von Pflegeassistenzpersonal sowie Auszubildenden initiieren und begleiten.


Nähere Informationen zu den Inhalten der Ausbildung sind in §5, Pflegeberufegesetz, beschrieben.

I. Pflegeprozesse und Pflegediagnostik

in akuten und dauerhaften Pflegesituationen verantwortlich planen, organisieren, gestalten, durchführen, steuern und evaluieren.

  1. Die Pflege von Menschen aller Altersstufen verantwortlich planen, organisieren, gestalten, durchführen, steuern und evaluieren.
  2. Pflegeprozesse und Pflegediagnostik bei Menschen aller Altersstufen mit gesundheitlichen Problemlagen planen, organisieren, gestalten, durchführen, steuern und evaluieren unter dem besonderen Fokus von Gesundheitsförderung und Prävention.
  3. Pflegeprozesse und Pflegediagnostik von Menschen in hoch belasteten und kritischen Lebenssituationen verantwortlich planen, organisieren, gestalten, durchführen, steuern und evaluieren.
  4. In lebensbedrohlichen sowie in Krisen- oder Katastrophensituationen zielgerichtet handeln.
  5. Menschen aller Altersstufen bei der Lebensgestaltung unterstützen, begleiten und beraten.
  6. Entwicklung und Autonomie in der Lebensspanne fördern.

Weiterlesen

Zuklappen

II. Kommunikation und Beratung

personen- und situationsorientiert gestalten.

  1. Kommunikation und Interaktion mit Menschen aller Altersstufen und ihren Bezugspersonen personen- und situationsbezogen gestalten und eine angemessene Information sicherstellen.
  2. Information, Schulung und Beratung bei Menschen aller Altersstufen verantwortlich organisieren, gestalten, steuern und evaluieren.
  3. Ethisch reflektiert handeln.

Weiterlesen

Zuklappen

III. Intra- und interprofessionelles Handeln

in unterschiedlichen systemischen Kontexten verantwortlich gestalten und mitgestalten.

  1. Verantwortung in der Organisation des qualifikationsheterogenen Pflegeteams übernehmen.
  2. Ärztliche Anordnungen im Pflegekontext eigenständig durchführen.
  3. In interdisziplinären Teams an der Versorgung und Behandlung von Menschen aller Altersstufen mitwirken und Kontinuität an Schnittstellen sichern.

Weiterlesen

Zuklappen

IV. Das eigene Handeln auf der Grundlage von

Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien reflektieren und begründen.

  1. Die Qualität der pflegerischen Leistungen und der Versorgung in den verschiedenen Institutionen sicherstellen.
  2. Versorgungskontexte und Systemzusammenhänge im Pflegehandeln berücksichtigen und dabei ökonomische und ökologische Prinzipien beachten.

Weiterlesen

Zuklappen

V. Das eigene Handeln auf Grundlage von

wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen reflektieren und begründen.

  1. Pflegehandlungen an aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen, insbesondere an pflegewissenschaftlichen Forschungsergebnissen, Theorien und Modellen ausrichten.
  2. Verantwortung für die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit sowie das berufliche Selbstverständnis übernehmen, mit dem Ziel der stetigen fachlich-inhaltlichen Weiterentwicklung („lebenslanges Lernen“).

Weiterlesen

Zuklappen

BILDUNGSZENTRUM GESUNDHEIT RHEIN-NECKAR GMBH