Studiengang Bachelor
Die BZG kooperiert mit der Katholischen Hochschule Freiburg und mit der Hochschule Ludwigshafen am Rhein. Die ausbildungsbegleitenden Studiengänge ermöglichen zwei Berufsabschlüsse in 4,5 Jahren. Auszubildende mit Fachhochschulreife bzw. Abitur haben die Wahl:
Bachelor of Arts in Angewandter Pflegewissenschaft an der Katholischen Hochschule in Freiburg
Schwerpunkt dieses Studiengangs ist die Pflegeexpertise in der Versorgung pflegebedürftiger Menschen. Es besteht außerdem die Möglichkeit, Zertifikate in Wundassistenz und Praxisanleitung zu erwerben.
www.kh-freiburg.de/studium/studiengaenge/ba-angewandte-pflegewissenschaft/
Bachelorstudiengang "Pflege (dual)" (Bachelor of Arts) an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein
Schwerpunkte in diesem Studiengang sind die Wahlpflichtmodule entweder in Praxisanleitung oder der Leitung einer Pflege- oder Funktionseinheit.
https://www.hs-lu.de/studium/bachelor/pflege-dual.html
Studienverlauf
Der erste Studienabschnitt (1.- 6. Semester) erfolgt ausbildungsintegriert mit Präsenzphasen an der jeweiligen Hochschule und endet mit der staatlichen Prüfung in der Gesundheits- und Krankenpflege.
Der zweite Studienabschnitt (7.- 9. Semester) erfolgt als Vollzeitstudium an der jeweiligen Hochschule. Die Studiengänge enden mit der Erstellung der Bachelorarbeit und führen zum international anerkannten akademischen Grad Bachelor of Arts (B.A.).
Vorteile auf einen Blick
- Verknüpfung der Studien- und Praxisphasen sorgen für die praxisorientierte Vermittlung theoretischer Inhalte
- Intensive Betreuung durch qualifiziertes Lehrpersonal an den drei Lernorten:
- Krankenhaus
- Pflegefachschule und
- Hochschule
- Erwerb von zwei Berufsabschlüssen (Gesundheits- und Krankenpflege und Bachelor of Arts) in kurzer Zeit
- Vorbereitung auf Master- und Promotionsstudiengänge im Bereich der Gesundheitswissenschaften
- Hervorragende und vielfältige berufliche Perspektiven
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzung zur Teilnahme an den ausbildungsbegleitenden Studiengängen ist:
- die Fachhochschulreife bzw. das Abitur
- einen Ausbildungsvertrag mit einem Kooperationshaus der Kliniken des Gesundheitszentrums Rhein-Neckar gGmbH (GRN) oder des Psychiatrischen Zentrums Nordbaden (PZN)
- einen Ausbildungsplatz an der Pflegefachschule Bildungszentrum Gesundheit Rhein-Neckar GmbH (BZG).
Interessierte Auszubildende bewerben sich in Abstimmung mit dem jeweiligen Ausbildungsträger (GRN bzw. PZN) und der Schulleitung um einen Studienplatz entweder an der Katholischen Hochschule Freiburg oder an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein. Die Studienplätze werden entsprechend der Zulassungsordnung der Hochschulen vergeben.
Ziel des Studiums
Die Studiengänge bilden Pflege-Praktiker mit theoriegeleiteter Handlungskompetenz aus, deren praktische Pflegetätigkeit auf dem Erwerb wissenschaftlicher Kompetenzen und Methoden basiert.
Die ausbildungsbegleitenden Bachelorstudiengänge Pflege sind auf die wachsenden Anforderungen der beruflich Pflegenden ausgerichtet. Veränderungen im Gesundheitswesen und der demografische Wandel in unserer Bevölkerungsstruktur führen zu hohen Erwartungen an eine professionelle und zukunftsorientierte Gesundheits- und Krankenpflege. Die pflegerische Arbeit wird durch Aufgaben wie Koordination und Steuerung von Versorgungsprozessen, Beratung und Begleitung von chronisch kranken Menschen und Qualitätssicherung erweitert.
Durch den international anerkannten Berufsabschluss des Bachelor of Arts nähert sich Deutschland den europäischen Entwicklungen im Gesundheitswesen an.
Inhalte der Studiengänge sind zum Beispiel:

- Pflegewissenschaft
- Pflegeforschung und Projektmanagement
- Gesundheitsförderung und Prävention
- Fall- und Versorgungssteuerung
- Kommunikationssteuerung
- Qualitätsmanagement
- Assessment- und Behandlungskompetenz.
Beschäftigungsaussichten und Karrierewege
Nach Abschluss der Studiengänge können verschiedene Aufgaben und Funktionen im Gesundheitswesen - im In- und Ausland - übernommen werden. Zum Beispiel eröffnen sich mit dem Studium direkt im Krankenhaus folgende Aufgabenbereiche:
- Pflegeexpertise
- Pflege- und Angehörigenberatung
- Pflegeprozessverantwortlichkeit
- Aufgaben im Rahmen der Steuerung von Versorgungsprozessen
Folgende Berufsfelder stehen für Ihren Karriereweg offen:
- Pflegewissenschaftliche Forschung und –Entwicklung
- Gesundheitsmanagement
- Gesundheitspädagogik
- Advanced Nursing Practice (ANP)
- u.a.m.
Bei der Wahl des für Sie passenden Studiengangs beraten wir Sie gerne.
Bitte sprechen Sie uns an.
Wir freuen uns auf Sie!